↓
 

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten

Das kostenlose Wissensportal für Physiotherapeuten und verwandte Berufe

  • Physiolexikon
  • Anmeldung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Startseite→Kategorien Physiotherapie Anmelden

Neu

  • 49er Bewegungsleitbahnen Qigong
  • Behandlungsvideos
  • Methode zur Regulierung des Körpers
  • MT – INMOT – Palpation – UEX
  • MT – INOMT – Palpation – OEX

Kategorien

  • Abkürzungen
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Altern/Geriatrie
  • Altern/Geriatrie
  • Anatomie
  • Angst
  • Atemtherapie
  • Babys
  • Bobath
  • Bobath
  • Chinesische Medizin (TCM)
  • Chirugie
  • Chirugie
  • Chirugie – Spezielle
  • Das Allgemeingesundheitsschützende Qigong –
  • Elektrotherapie
  • Elektrotherapie
  • Erkrankungen
  • Ernährung
  • FBL – Funktionelle Bewegungslehre
  • Frauen
  • Gefäßsystem
  • Gehirn
  • Gehirn
  • Genetik
  • Innere Medizin
  • Innere Medizin
  • Kinder
  • Kinder
  • KMT – Klassische Massage
  • Krebs
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Manuelle Therapie
  • Manuelle Therapie
  • MDT – Mechanische Diagnose und Therapie, das McKenzie-Konzept
  • Medikamente
  • Meditation
  • MTT – Medizinische Trainingstherapie
  • Muskelerkankungen
  • Neiyanggong
  • Neiyanggong
  • Neurologie
  • Neurologie
  • Ohr
  • Orthopädie
  • Orthopädie
  • Orthopädie – Spezielle
  • Pädiatrie
  • Physiologie
  • Physiologie
  • PNF
  • PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation
  • Psychologie
  • Psychologie
  • Qigong
  • Qigong bei Halswirbel-Schulter-Arm-Syndrom
  • Rheuma
  • Schmerzen
  • Skandale
  • Sonstiges
  • Sport
  • Sucht
  • Theoretische Grundlagen
  • Uncategorized
  • Yoga
  • Zahnmedizin

Archiv der Kategorie: Physiotherapie

Themen zur praktischen Anwendung

MT – INMOT – Palpation – UEX

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Juli 24, 2017 von FuxJuli 24, 2017

Palpationen der UEX nach dem INOMT-Konzept [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/07/INOMT-Palpation-Knie.pdf“] BSP:   Palpation des Fußes [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/07/INOMT-Palpation-Fuß.pdf“] BSP:

Weiterlesen →

MT – INOMT – Palpation – OEX

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Juni 10, 2017 von FuxJuli 24, 2017

Palpation des Armes nach dem INOMT-Konzept Palpation der Schulter [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/06/INOMT-Palpation-Schulter.pdf“] Palpation des Ellenbogens [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/06/INMOT-Papation-Ellenbogen-2.pdf“] Palpation der Hand [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/06/INOMT-Palpation-Handgelenk-4.pdf“]

Weiterlesen →

MT – INOMT – Befundvorlagen – UEX

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Mai 16, 2017 von FuxApril 21, 2025
Weiterlesen →

MT – INOMT – Befundvorlagen – OEX

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Mai 15, 2017 von FuxApril 21, 2025

Befundvorlagen von mir erstellt nach dem INOMT Konzept und dem McKenzie-Konzept => DOWNLOAD

Weiterlesen →

MT – INOMT – Tests zur Befundung

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am April 3, 2017 von FuxJuli 24, 2017

Schulter [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/04/Tabelle-Schulter.pdf“]   Ellenbogen [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/04/Tabelle-Ellenbogen.pdf“]   Handgelenk [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/04/Tabelle-Handgelenk.pdf“]   Daumen und Finger [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/04/Tabelle-Daumen-und-Finger.pdf“]   Hüfte [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/04/Tabelle-Hüfte.pdf“]   Knie [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/04/Tabelle-Knie.pdf“]   Fuß [gview file=“https://physiolexikon.de/wp-content/uploads/2017/04/Tabelle-Fuß.pdf“]      

Weiterlesen →

PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Facilitation

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 12, 2016 von FuxJanuar 12, 2016

1. Allgemeines „Philosophie“ der PNF Positive Approach Reserven/Potenziale wecken Funktionell trainieren, d.h. Alltagsangepaßt Irradiation ausnutzen, d.h. den Weiterfluß von Nervenimpulsen auf benachbarte Muskelzellen ausnutzen

Weiterlesen →

Pädiatrie – Methodische Anwendung

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 12, 2016 von FuxJanuar 12, 2016

Reflexe Schluckreflex: 1 Tag – 5.Monat Auslöser: durch mechanische Reizung der Rachenschleimhaut und der Zunge Reaktion: Saugreflex: 1.Tag – 4.Monat

Weiterlesen →

Orthopädie – Methodische Anwendung

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 12, 2016 von FuxJanuar 12, 2016

Inspektion Statik in Ruhe Symmetrie Vergleiche rechts/links Befinden sich die Achsen in physiologischer Stellung Befinden sich die Gelenke in physiologischer Nullstellung

Weiterlesen →

Neurologie – Methodische Anwendung

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 12, 2016 von FuxJanuar 12, 2016

Allgemeines zur Neurologie Lernfaktoren Allgemeine ‚Individuum‚: spezifisches Alter, Tempo, Motiv……. ‚Aufgabe‚: Intelligenz, logisch, über-,unterfordernd…. ‚Umgebung‚: Ruhe/Lärm, Reize, Ordnung…….. Prinzipien motorisches Lernen ‚Wiederholen‚: Nervenverbindungen werden a. Erhalten, b. Synapsenausbildung ‚Input‚: sensorisch ‚Feedback‚: extrinsisch, intrinsische : reaktiv : Adaptation ‚Feedforward‚: schon Erlerntes … Weiterlesen →

MTT – Medizinische Trainingstherapie

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 11, 2016 von FuxJanuar 11, 2016

[toc] Inhalte des MTT-Training Gelenktraining im Sinne von Automobilisation Koordinationstraining im Sinne von Bewegungsanbahnung, Ausprägung komplexer Bewegungsmuster bis hin zu Stereotypien Muskeltraining im Sinne von Ausdauer-, Hyperthrophie- und Maximalkrafttraining Präventionstraining im Sinne des Erlernens gesundheitfördernder verhaltensweisen und Lebensumweltgestaltung Grundsätze und … Weiterlesen →

Akut Gut!? Wann, warum und wie Physiotherapie Sinn macht – Deutscher Schmerzkongress 2015

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 11, 2016 von FuxJanuar 11, 2016

Georg Supp, Physiotherapeut aus Freiburg und Senior Instructor des McKenzie Instituts D / CH / A hält auf dem KLINIKERSYMPOSIUM PHYSIOTHERAPIE beim Deutschen Schmerzkongress am 16.10.2015 in Mannheim einen Vortrag zum Thema „Akut Gut!? Wann, warum und wie Physiotherapie Sinn … Weiterlesen →

MLD – Manuelle Lymphdrainage Theorie & Abläufe

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 11, 2016 von FuxJanuar 17, 2016

1. Begriffe 1.1. Blut Leuko, Erythro-, Thrombozytem Immunglobuline, Albumine, Fibrinogene (alle sind wasserbindend!) H2O, + Vitamine, Salze, Glucose,……. Thrombose (Blut gerinnt nach 8h stillstand, Bildung meistens hinter den Klappen) 1.2. Drücke Blutkapillärer Druck von 100 auf 35 mmHG Kolloidosmotischer Druck … Weiterlesen →

McKenzie – LWS

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 10, 2016 von FuxNovember 12, 2019
Weiterlesen →

McKenzie – HWS

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 10, 2016 von FuxNovember 12, 2019
Weiterlesen →

Innere Medizin – Methodische Anwendung

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 6, 2016 von FuxJanuar 10, 2016

Obstruktive Ventilationsstörungen ist eine Einengung der Atemwege die dazu führt das der Atemwegswiderstand steigt. Herxheimer Trias Spasmus, Schleim, Ödem/Schwellung Hyperkrinie Bronchitis Bronchiektasie (Erweiterung der Bronchien) Dyskrinie (zähflüssiges Sekret) Asthma bronchiale Brochospasmus Schleimhautödem Obstruktionsformen bei der Endobronchiale Obstruktion ist die Lunge … Weiterlesen →

Elektrotherapie

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 6, 2016 von FuxJanuar 6, 2016

[toc] Allgemeines Frequenzbereiche ‚Niederfrequenz 0 – 100 kHz‚ 1-4 Hz resorbtionsfördernd bei schwachen Muckis 10 Hz Rekrutierungsfrequenz Ruhefrequenz des NS innervationsfördernd Zellwachstums fördernd Sympathicus anregend => Vasokonstriktion => Resorbtion 10-20 Hz tonische Muskeln werden angeregt bis 35 Hz Innerviert 40 … Weiterlesen →

Bobath-Konzept

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 6, 2016 von FuxJanuar 6, 2016

[toc] Normale Bewegung durch Haltungs-Kontroll-Mechanismen: Zielgerichtet Ökonomisch Adaptiert Räumlich und zeitlich koordiniert Automatisch, willkürlich oder automatisiert Bobathkonzept: ‚Einflüsse auf den Muskel-/Haltungstonus‚ USF Sensible Information Postural Sets Bekanntheitsgradgrad einer Bewegung Vorstellung einer Bewegung Geschwindigkeit einer Bewegung Schmerzen Stress/Angst ‚Reziproke Innervation‚ inter-, … Weiterlesen →

Atemtherapie

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 6, 2016 von FuxJanuar 6, 2016

[toc] Allgemeine Ziele Förderung der Ventilation Distriution Atemberuhigung Lösung von Sekret Ökonmisierung der Atmung Detonisieren Dehnung verkürzter Muskeln Atemwahrnehmung Mobilisation Thorax und BWS Entspannung enerell Ausdauerleistung erhöhen Umgang mit Atemtechniken bei körperlicher Belastung ADL’s Beruf Kriterien der Ruheatmung Atemweg Atemrhthmus … Weiterlesen →

McKenzie-Konzept

Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten Veröffentlicht am Januar 5, 2016 von FuxJanuar 12, 2016

[toc] Orginal McKenzie Video zu Vorstellung des Konzeptes Für Patienten Orginal McKenzie Informationen Rückenschmerz – was hilft Patienteninformationen Informationen für Patienten: „Bewegung in die richtige Richtung“ Therapeutenliste Therapeutenliste von McKenzie.de Übersichtsblätter für Patienten keine orginal McKenzieunterlagen Vorlage für Patienten mit … Weiterlesen →

  • 49er Bewegungsleitbahnen Qigong
  • Behandlungsvideos
  • Methode zur Regulierung des Körpers
  • MT – INMOT – Palpation – UEX
  • MT – INOMT – Palpation – OEX

Mit freundlicher Unterstützung von :

Physiotherapie im Nikolaiviertel in 10178 Berlin
Qigong-Forum-Berlin.de
Amende107 - Praxis für Physiotherapie in 13409 Berlin
©2025 - Physiolexikon – Das kostenlose Nachschlagewerk für Physiotherapeuten - Weaver Xtreme Theme Datenschutzerklärung
↑
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}