Elektrotherapie
[toc]
Allgemeines
Frequenzbereiche
‚Niederfrequenz 0 – 100 kHz‚
- 1-4 Hz
- resorbtionsfördernd bei schwachen Muckis
- 10 Hz Rekrutierungsfrequenz
- Ruhefrequenz des NS
- innervationsfördernd
- Zellwachstums fördernd
- Sympathicus anregend => Vasokonstriktion => Resorbtion
- 10-20 Hz
- tonische Muskeln werden angeregt bis 35 Hz Innerviert
- 40 Hz
- Parasympathicus
- 30-50
- Phasische Muskeln bis 70 Hz Innervation
- 50 Hz
- Maximale tetanisierbare Frequenz
- über 50 Hz Muskeln ermüden schneller
- 100 Hz
- optimale Schmerzüberdeckung
- Sympaticusdämpfung bei direkter Anlage
- DB hoch
- leicht schwankende Frequenzen nehmen sonst adaptationseffekt
‚Mittelfreuquenz 1 – 100 kHz‚
- 4-8 Khz
- Lockert Gewebe
- hemmt die Erregbarkeit über eine Dauerdepolarisation
‚Hochfrequenz > 100 kHz‚
- Induziert Wärme
Galvanisation
Spannung unter 24 V
Ampere unter 100mA
Flussrichtung: Kathode => Dämpfend
Anode HCl bildung
Kathode Natronlauge
große Ränder des Schwamms
max. Strom max. 0,2 mA/cm² abhängig vonner kl. Elektrode
akute Kkh: weniger Strom
chron- Kkh: höhre Dosis
‚Wirkungen‚
- DB hoch
- Analgetisch wegen Anelektrotonus
- Katelektrotonus: Kathode Muskelerregung; Anode relaxierend z.B. Lähmungen
- Trophikverbesserung
- elektrolytische Wirkung bei Hämatomen (frische Anode, ältere Kathode)
- Iontophorese
Stangerbad
hat zusätzliche Reize:
chem., temp., elektrisch, Hydrostatik, Auftriebskraft
‚KIs‚
- KHK
- Akute Entzündungen
- Fieber
- Thrombosen etc
- offene Wunden
- Metall
DDs
Galvanische Basis 2-3 mA (um den Hautwiderstand zu umgehen) + Dosis:
Dauer ca- 12 min
Halbwelle 10ms
- MF 50 Hz
- Trophik hoch
- motorisch Stimulierend
- analgetisch
- DF 100 HZ
- Sympathicusdämpfung
- DB hoch
- CP 50 Hz und abwechselnd 100 Hz
- Resorbtion hoch
- Tonus senkend
- analgetisch
- LP 50Hz mit eingeschwellter zweite 50Hz
- Analgetisch
- Trophik steigernd
Tonus der glatten Muskeln senkend
URS (Träbert)
- Ziel: Starke Analgesie und Hyperämisie (Teufelskreilauf durchbrechen) durch Gate Kontrolle
- Frequenz 143 Hz mit 2 ms Fluß zu 5 ms Pause
- Elektrodengröße 6x8cm bis 8x12cm, dafür Dick!
- Abstand 3cm
- Kathode auf Schmerzpunkt
- Ablauf:
- #1-2 min Intensität leicht überschwellig halten
- #7-8 min immer wieder an die Toleranzgrenze gehen
- #7-10 min letzten Wert lassen
Kommentare
Elektrotherapie — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>