↓
 

Das Physiolexikon

für Physiotherapeuten, Patienten und mehr

  • Info
  • Anmeldung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Startseite→Kategorien Mediathek 1 2 3 >> Anmelden

Stichworte

  • expandSchlaganfall (1)
  • expandSchule (2)
  • expandKrankheiteiten (1)
  • expandPsychologie (13)
  • expandMedikamente (4)
  • expandINOMT (5)
  • expandAnatomie (1)
  • expandGenetik (1)
  • expandErkrankungen (3)
  • expandAngst (5)
  • expandDiät (1)
  • expandBefund (2)
  • expandMTT – Medizinische Trainingstherapie (1)
  • expandGene (1)
  • expandPhysik (1)
  • expandMedilamente (1)
  • expandSex (1)
  • expandHüfte (3)
  • expandSchmerz (1)
  • expandPhysiologie (3)
  • expandHalswirbel-Schulter-Arm-Syndrom (1)
  • expandAntibiotika (1)
  • expandSkandale (1)
  • expandKnie (3)
  • expandFrakturbehandlung (1)
  • expandMLD (1)
  • expandNackenschmerzen (1)
  • expandErnährung (3)
  • expandSucht (1)
  • expandFuß (2)
  • expandLymphsystem (1)
  • expandChirugie (4)
  • expandManuelle Lymphdrainage (1)
  • expandAbkürzungen (1)
  • expandInterkulturelle Medizin (1)
  • expandAlter (1)
  • expandSchulter (2)
  • expandMDT – Mechanische Diagnose und Therapie (1)
  • expandOberschenkelhalsbruch (1)
  • expandQigong (4)
  • expandBobath (1)
  • expandohr (1)
  • expandLernen (1)
  • expandEllenbogen (3)
  • expanddas McKenzie-Konzept (4)
  • expandBehandlung (5)
  • expandNeiyanggong (2)
  • expandNachbehandlung (1)
  • expandWechseljahre (1)
  • expandSuizid (1)
  • expandHand (2)
  • expandRückenschmerzen (2)
  • expandInnere Medizin (4)
  • expandNei Yang Gong (2)
  • expandFBL (2)
  • expandGynäkologie (2)
  • expandKrebs (1)
  • expandPalpation (2)
  • expandManuelle Therapie (7)
  • expandITS (1)
  • expandNYG (1)
  • expandGeriatrie (2)
  • expandFrauen (3)
  • expandFreud (1)
  • expandDaumen (3)
  • expandGehirn (6)
  • expandCOPD (3)
  • expandLWS (1)
  • expandHerzinsuffizienz (2)
  • expandMeditation (7)
  • expandHygiene (1)
  • expandFinger (2)
  • expandNeurologie (8)
  • expandHerzinfarkt (2)
  • expandHWS (2)
  • expandKMT – klassische Massage (1)
  • expandStillen (1)
  • expandMänner (1)
  • expandFuß. Schulter (1)
  • expandKinder (8)
  • expandElektrotherapie (2)
  • expandOrthopädie (3)
  • expandSchmerzen (2)
  • expandHebamme (2)
  • expandPsychatrie (1)
  • expandAtem (1)
  • expandGalvanisation (1)
  • expandPhysiotherapie (1)
  • expandMirgäne (1)
  • expandYoga (1)
  • expandAltern (1)
  • expandAtemtherapie (3)
  • expandBaby (4)
  • expandEntwicklung (1)
  • expandRheuma (1)
  • expandHerzerkrankungen (1)
  • expandZähne (1)
  • expandReflektorische Atemtherapie (1)
  • expandPädiatrie (1)
  • expandPNF (2)
  • expandMuskeldystrophie (1)
  • expandSport (3)
  • expandMT (3)

Archiv der Kategorie: Mediathek

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel

Zahnpflege: Was nützen Putzen und Prophylaxe?

Das Physiolexikon Veröffentlicht am März 21, 2017 von FuxMärz 21, 2017

Mit kreisenden Bewegungen oder schüttelnd und rüttelnd? Die meisten Menschen putzen ihre Zähne falsch. Doch die Wissenschaft weiß weder, wie richtig geputzt wird, noch ob es nützt. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2017/02/swr2wissen-20170215-was-nuetzen-putzen-und-prophylaxe.12844s.mp3

Weiterlesen →

Zwangsernährung am Lebensende?

Das Physiolexikon Veröffentlicht am März 21, 2017 von Hugo MarschallMärz 21, 2017

Künstliche Ernährung kann das Sterben qualvoll verlängern. Medizinisch begründet ist die Magensonde am Lebensende oft nicht. Viele Angehörige von Demenzkranken stimmen dem Eingriff dennoch zu. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2017/02/swr2wissen-20170223-zwangsernaehrung-am-lebensende.12844s.mp3

Weiterlesen →

Hirnschrittmacher

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Februar 10, 2016 von FuxApril 15, 2017

Leben mit Elektroden im Kopf. Von Christine Werner. | So wie der Soziologieprofessor Helmut Dubiel gibt es viele Menschen, die an neurologischen Störungen leiden und daher einen Hirnschrittmacher tragen. Dieses Gerät stimuliert das Gehirn durch elektrische Impulse. Doch birgt diese … Weiterlesen →

Gesund durch die Wechseljahre

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Februar 10, 2016 von FuxFebruar 10, 2016

Was Frauen wirklich hilft. Von Ulrike Till. | Die Menopause führt zu Hitzewallungen und Gefühlsschwankungen – allerdings nur bei jeder fünften Frau. Dennoch wurden jahrzehntelang großzügig Hormonpillen verschrieben. Neue Studien zeigen nun, dass diese das Krebs- und Herzinfarktrisiko erhöhen. Doch … Weiterlesen →

Reparieren statt Vorsorgen

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Februar 10, 2016 von FuxApril 15, 2017

Wie Männer mit ihrer Gesundheit umgehen. Von Peggy Fuhrmann. | Männer betreiben im Gegensatz zu Frauen keine Vorsorgemedizin sondern Reparaturmedizin. Sie gehen ungern zum Arzt und halten wenig von einem gesunden Lebensstil. Dies soll laut aktuellen Studien der Grund für … Weiterlesen →

Kinder, Küche, Keime

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Februar 10, 2016 von FuxFebruar 10, 2016

Hygiene im Haushalt. Von Stefanie Peyk. | Wenn der erste hustet, ist bald die ganze Familie erkältet: Ausgerechnet zu Hause stecken wir uns häufig mit Krankheiten an. In der heimischen Küche drohen Lebensmittelinfektionen und auch Schimmel und Staub können uns … Weiterlesen →

Schreimelodien – Die Sprache der Babys

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxMärz 29, 2017

Von Konrad Lindner. | Lange bevor die ersten Worte ertönen, regt sich bei den Kleinsten ihre Sprache. Und eine besonders wichtige Rolle spielt beim Erwerb der Muttersprache schon in den ersten Monaten nach der Geburt das äußerst präzise Hören von … Weiterlesen →

50 Jahre Valium

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxMärz 21, 2017

Ein folgenschwerer “Sieg” über die Angst. Von Jochen Paulus. | Im August vor 50 Jahren kam Valium auf den Markt – eines der erfolgreichsten Medikamente aller Zeiten und eines der gefährlichsten. Noch immer gehören Benzodiazepine wie Valium zum Standardrepertoire der … Weiterlesen →

Der Klang einer Armbewegung

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxJanuar 31, 2016

Wie Sonifikation motorisches Lernen unterstützt. Von Silvia Plahl. | Sonifikation ist die Umsetzung von Daten aller Art in Klänge. Klänge können das Erfassen komplexer Informationen ebenso erleichtern wie Schaubilder. Sportwissenschaftler und Mediziner nutzen diesen Effekt, um motorisches Training gezielt zu … Weiterlesen →

Im Bett mit Freud – Das Jahrhundert der Traumdeutung

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxApril 15, 2017

Von Gábor Paál. | Träume haben eine Bedeutung ¿ daran glaubten die Menschen schon im Altertum. Doch suchten sie in ihren Traumerlebnissen meist einen Hinweis auf die Zukunft, einen Fingerzeig Gottes. Sigmund Freud dagegen sah im Traum den “Königsweg zum … Weiterlesen →

Das Gehirn im Computer

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxApril 15, 2017

Europas ehrgeizigstes Forschungsprojekt. Von Michael Lange. | Das menschliche Gehirn ist die komplizierteste und geheimnisvollste Struktur in der Natur. Eine Gruppe europäischer Wissenschaftler erhält nun rund eine Milliarde Euro, um mit Computersimulationen das Rätsel seiner Leistung binnen zehn Jahren zu … Weiterlesen →

Chronisch psychisch krank – Chronisch schlecht versorgt

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxApril 10, 2017

Von Hans-Volkmar Findeisen. | Die Zahl chronisch psychisch kranker Menschen steigt rapide. Gleichzeitig haben sich die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten verbessert. Dennoch gibt es eine große Zahl von Patienten, die im Pflegeheim landen. Warum wird ein Teil der Patienten auf das therapeutische … Weiterlesen →

Die Seele “richtig” baumeln lassen

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxJanuar 31, 2016

Wie gelingt Erholung? Von Peggy Fuhrmann. | Viele betrachten den Jahresurlaub in fernen Regionen als bestes Mittel, um “aufzutanken”. Doch lohnt es sich? Die Forschung nennt vier Grundfaktoren: Abschalten von Arbeit und Alltag, Entspannung, Herausforderungen meistern und den eigenen Bedürfnissen … Weiterlesen →

Mama hat Krebs – Wer hilft Kindern krebskranker Eltern?

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxJanuar 31, 2016

Von Horst Gross. | Jährlich erleben etwa 200.000 Kinder in Deutschland, dass ein Elternteil an Krebs erkrankt. Meist versuchen die Eltern, die Krankheit zu verbergen. Neue Studien belegen, dass es bei vielen Kindern deshalb zu gravierenden psychischen Folgeproblemen kommt. Experten … Weiterlesen →

Gefährliche Nebenwirkungen

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxMärz 21, 2017

Wenn Medikamenten-Cocktails krank machen. Von Margrit Braszus. | Allergischer Schock, Schlaganfall oder Nierenversagen: Tabletten und Arzneimittel-Cocktails können fatale Nebenwirkungen haben. Am Universitätsklinikum Heidelberg gibt ein neuer digitaler Medikamentenplan Ärzten und Patienten optimale Orientierung. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2013/06/swr2-wissen-20130605-gefaehrliche-nebenwirkungen.12844s.mp3

Weiterlesen →

Der Kaiserschnitt – vom Notfall zum Normalfall

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxMärz 29, 2017

Von Eva Schindele. | Ein Kaiserschnitt war bis vor kurzem nur bei sehr schwierigen Geburten und in Notfällen üblich. Inzwischen wird eines von drei Kindern operativ geholt. Alarmierend finden das viele Fachleute, denn nur ein kleiner Teil ist medizinisch notwendig. … Weiterlesen →

Macht Armut krank?

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxJanuar 31, 2016

Kindergesundheit in Deutschland. Von Daniela Remus. | Krankheiten bei Kindern wie Asthma, Allergien oder Diabetes nehmen zu, sagen Experten. Deshalb wird die Kindergesundheit derzeit in großangelegten Studien untersucht. Und die soziale Herkunft scheint entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit zu haben. … Weiterlesen →

Sieg gegen die Angst – Wie Panikstörungen therapiert werden

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxMärz 27, 2017

Von Susanne Rytina. | Menschen mit Panikstörung leiden vor allem daran, dass die Angst ihr Leben einschränkt. Dabei könnte vielen mit der richtigen Therapie geholfen werden. An der Angstambulanz der Universität Bremen wurde ein Verfahren getestet, das stark auf die … Weiterlesen →

Noch normal oder schon “verrückt”?

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxJanuar 31, 2016

Die Diagnose-Bibel der Psychiatrie erscheint neu. Von Jochen Paulus. | Was ist noch gesund und was schon krank? Antworten darauf stehen in der “Bibel der Psychiatrie”, dem “Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders”, das jetzt neu erscheint. Was bedeutet … Weiterlesen →

Suizidologie – Die neue Wissenschaft vom Suizid

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 31, 2016 von FuxJanuar 31, 2016

Von Horst Gross. | Etwa 10.000 Menschen in Deutschland nehmen sich jedes Jahr das Leben. Doch was ist eigentlich mit den Angehörigen oder Augenzeugen eines Suizids? Wie sind z. B. die hohen Suizidraten unter jungen Türkinnen zu erklären? Welche Rolle … Weiterlesen →

Mitgefühl

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 26, 2016 von FuxJanuar 26, 2016

Neue Studien zu einer alten Tugend. Von Ingrid Strobl. | Mitgefühl tut gut. Das hat fast jeder schon erfahren. Aber woher kommt es? Wer empfindet es für wen und warum? Die spirituellen Traditionen lehren Mitgefühl seit Jahrtausenden. Wissenschaftlich erforscht wird … Weiterlesen →

Das Gehirn ruht nie

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 26, 2016 von FuxApril 15, 2017

Neurowissenschaftler erforschen die Entspannung. Von Martin Hubert. | Immer mehr Neurowissenschaftler sind vom menschlichen Zustand innerer Ruhe fasziniert. Denn sie finden Nervennetzwerke im Gehirn, die gerade dann hochgradig aktiv sind. Was passiert dabei und wie hilft diese Forschung, Störungen besser … Weiterlesen →

Kinderkrankheiten

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 26, 2016 von FuxApril 10, 2017

Von Hans-Volkmar Findeisen. | Statistisch gesehen, sind Deutschlands Kinder überaus gesund. Doch Wohlstandskrankheiten wie Allergien, Übergewicht oder psychische Störungen sind alltäglich. Wie passt das zusammen? Und wie sieht eine vitale Wahrnehmung von Kindern und ihren Krankheiten aus? http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2013/03/swr2-wissen-20130330-kinderkrankheiten.12844s.mp3

Weiterlesen →

Innere Widerstandskraft

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 26, 2016 von FuxJanuar 26, 2016

Neues aus der Resilienzforschung. Von Beate Krol. | Im Jahr 2001 legte die amerikanische Entwicklungspsychologin Emmy Werner eine bemerkenswerte Langzeitstudie vor. Aus ihr ging hervor, dass es offenbar Menschen gibt, die über eine besondere psychische Widerstandskraft verfügen. Obwohl sie als … Weiterlesen →

Sind Psychopathen therapierbar?

Das Physiolexikon Veröffentlicht am Januar 26, 2016 von FuxJanuar 26, 2016

Was ist ein Psychopath? Viele Menschen meinen, eine Antwort zu kennen, bis sie definieren sollen, was genau sie darunter verstehen: irgendwas Gefährliches, ein Serienmörder, auf jeden Fall ein kranker Irrer. Das ist nicht falsch, aber auch nur die halbe Wahrheit … Weiterlesen →

Artikelnavigation

← vorheriger Artikel

Behandlungsvideos

Das Physiolexikon

Gesichts- und Kopfmassagen

Schulterbehandlung

Beinbehandlung

Selbstmassagen des ganzen Körpers

Methode zur Regulierung des Körpers

Das Physiolexikon

Qigongmethode aus dem Zyklus “Die 4 Regulationsmethoden” des Daoyin Yangsheng Gong nach Prof. Zhang Guande

MRK-Übersicht

MRK – ÜbersichtHerunterladen

MT – INMOT – Palpation – UEX

Das Physiolexikon

Palpationen der UEX nach dem INOMT-Konzept

Download (PDF, 23.72MB)

BSP:

 

Palpation des Fußes

Download (PDF, 22.3MB)

BSP:

MT – INOMT – Palpation – OEX

Das Physiolexikon

Palpation des Armes nach dem INOMT-Konzept

Palpation der Schulter

Download (PDF, 23.93MB)

Palpation des Ellenbogens

Download (PDF, 14.92MB)

Palpation der Hand

Download (PDF, 28.42MB)

MT – INOMT – Befundvorlagen – UEX

Das Physiolexikon
INOMT-Befund-HüfteDownload
INOMT-Befund-Hüfte

INOMT-Befund-KnieDownload
INOMT-Befund-Knie

INOMT-Befund-FußDownload
INOMT-Befund-Fuß

Themen

Abkürzungen Alter Altern Anatomie Angst Antibiotika Atem Atemtherapie Baby Befund Behandlung Bobath Chirugie COPD das McKenzie-Konzept Daumen Diät Elektrotherapie Ellenbogen Entwicklung Erkrankungen Ernährung FBL Finger Frakturbehandlung Frauen Freud Fuß Fuß. Schulter Galvanisation Gehirn Gene Genetik Geriatrie Gynäkologie Halswirbel-Schulter-Arm-Syndrom Hand Hebamme Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hüfte HWS Hygiene Innere Medizin INOMT Interkulturelle Medizin ITS Kinder KMT - klassische Massage Knie Krankheiteiten Krebs Lernen LWS Lymphsystem Männer Manuelle Lymphdrainage Manuelle Therapie MDT - Mechanische Diagnose und Therapie Medikamente Medilamente Meditation Mirgäne MLD MT MTT - Medizinische Trainingstherapie Muskeldystrophie Nachbehandlung Nackenschmerzen Nei Yang Gong Neiyanggong Neurologie NYG Oberschenkelhalsbruch ohr Orthopädie Pädiatrie Palpation Physik Physiologie Physiotherapie PNF Psychatrie Psychologie Qigong Reflektorische Atemtherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlaganfall Schmerz Schmerzen Schule Schulter Sex Skandale Sport Stillen Sucht Suizid

Mit freundlicher Unterstützung von :

Physiotherapie im Nikolaiviertel in 10178 Berlin
Qigong-Forum-Berlin.de
Amende107 - Praxis für Physiotherapie in 13409 Berlin
©2023 - Das Physiolexikon - Weaver Xtreme Theme
↑