1. Begriffe
1.1. Blut
- Leuko, Erythro-, Thrombozytem
- Immunglobuline, Albumine, Fibrinogene (alle sind wasserbindend!)
- H2O, + Vitamine, Salze, Glucose,…….
- Thrombose (Blut gerinnt nach 8h stillstand, Bildung meistens hinter den Klappen)
1.2. Drücke
- Blutkapillärer Druck von 100 auf 35 mmHG
- Kolloidosmotischer Druck 3 mmHg/Grammprozent, dh. bei 7 Gramm !#> 21 mmHG
1.3. Starlingscher Mechanismus
1.4. Ultrafiltration
durch hydrostatischen Druck
1.5. Resorbtion
durch kolloidosmotischer Druck
1.6. Lymphgefäßsystem
- Initiale Lymphgefäße
- *Endothel
- *Lückenhafte Basallamina, Lücken wesentlich größer als die der Blutkapillarlücken
- *Ankerfasern
- *Netz das den ganzen Körper überzieht
- Präkollektoren
- *bilden einen fließenden Übergang zu den Kollektoren
- Kollektoren
- *Gefäß mit intima (Endothel, BL), media (Musculorum), Adventitia (mit BG und vasa vasorum und Klappen
- *es gibt oberflächige, tiefe und Eingeweidekollektoren
- **die oberflächige Kollektoren liegen in der Haut und der Subcutis und meist paraööeö zu den Hautnerven. Es gibt viele Anastomosen
- **drainieren in den Extremitäten und dem Rumpf Mm., Ligg., Gelenke und verlaufen meist in den Gefäßstrassen
- **Eingeweidekolllektoren verlaufen wie Organaterien
- Lymphkonten
- *Filtersation
- *Organ der Immunabwehr
- *6-12 vas afferenz, 1vas effernz
- *Bildung von T- und B- Lymphzyten
- *Größe 1-2mm bis 3 cm
- *500 – 700 Stück
1.7. Transportkapazität (TK)
1.8. Lymphzeitvolumen (LZV)
1.9. Lymphpflichtigelast (LL)
1.10. Ödem
- Ödem = Eiweißarm,
1.10.1. Lymphödem
- Lymphödem = Eiweireich,
- KI bei LÖ Akupunktur, Blutegel, Sonnenbrand, Spritzen, Überlastung
- Komplikationen Pilz, Wundrose, Lymphzysten, lymphstatische Enteropathie, Pleuraerguß beim Nonne-Milroy-Syndrom?
- Exacerbationen = Kompl. der Grundkkh.
- radiogene Plexopathie
- Tumorrezidive
- Knoche-, Hautmetastasen
- radiogene Colitis, Zystitis
- Behandlungsbedürftige Begleitkkh.
- atr. HT
- Herzinsuff.
- unspezifische Herz-Kreilaufbeschwerden?
- Adipositas
- Meniskuläsionen
- Brochitis
1.11. Lymphgrafien
2. Anatomisches
2.1. Lymphkontengebiete/Lnn
- Kopf
- cervicales sup/inf
- occipitales
- präauriculares
- retroauriculares
- submandibularis
- Rumpf/Extremitäten
- axillares
- cubitales
- parasternales
- ilicales
- inguinales
- poplitei
2.2. Wasserscheide
2.3. Tributargebiete
2.4. Truncis
OEX
jugularis + subclavius + bronchomediastenalis => Ductus lymphaticus dexter => Venenwinke /sinister => Ductus thoracicus
Vena jugularis inf + Vena subclavia => brachiocephalica
UEX
lumbalis sin/dex + gastrointerstinalis + Intercostales !!#> Ductus thoracicus
3. Krankheitsbilder
niemals ein insuffizientes System zusätzlich belasten
plötzliche proximale Ödeme maligne Ursache
3.1. häufige Fehldiagnosen
- cardiales Ödem
- phlebolymphodynamische Insuffizienz bei Stammvenenvarikosis
- Erkankungen des rheumatischen Formenkreises
3.2. Entzündungen
Die akut Entzündung ist eine Abwehrstrategie des organismus gegen biol., chem., physikal. Schädigungen. Akute Wunden nur mit 8-12 °C kühlen. Bei minus graden kommt der Stoffwechsel zum erliegen. Intraartikuläre Ödeme mit Exsudat sind sehr eiweißreich =>
viele Fribroblasten !#> Verklebung der Gelenkes
3.3. CVI
4. Behandlungsabfolgen
5. Prüfungsfragen
-
- Eine durch ärztliche Behandlung zugeführtes LÖ.
- Durch z.B. unachtsames zerschneiden o.ä. der Lymphbahnen
- Durch gezieltes Herausnehmen der Lymphkonten oder durch Bestrahlung => Strahlenfibrose
- Es hängt von der individuellen TK des Menschen ab, bzw. der Anastomosenbildung über die Wasserscheide.
-
- vermehrte Lymphbildung
- Steigerung der Vasomotorik
- Wiss. Beweise. Denke schon, Lymphszinigraphie….
- Wenn die Ursache eine eingeschränkte TK ist, dann ist sie kausal.