MT – INOMT – Befundvorlagen – UEX
Ähnliche Beiträge: MT – INOMT – Tests zur Befundung MT – INOMT – Befundvorlagen – OEX MT – INOMT – Palpation – OEX MT – INMOT – Palpation – UEX
Weiterlesen →Ähnliche Beiträge: MT – INOMT – Tests zur Befundung MT – INOMT – Befundvorlagen – OEX MT – INOMT – Palpation – OEX MT – INMOT – Palpation – UEX
Weiterlesen →Befundvorlagen von mir erstellt nach dem INOMT Konzept und dem McKenzie-Konzept Download Ähnliche Beiträge: MT – INOMT – Tests zur Befundung MT – INOMT – Palpation – OEX MT – INOMT – Befundvorlagen – UEX Zahnpflege: Was nützen Putzen und … Weiterlesen →
Schulter Ellenbogen Handgelenk Daumen und Finger Hüfte Knie Fuß Ähnliche Beiträge: MT – INOMT – Befundvorlagen – UEX MT – INOMT – Befundvorlagen – OEX MT – INOMT – Palpation – … Weiterlesen →
1. Rückenmarksverletzungen Ursachen traumatisch ischämisch raumfordernde Prozesse (Tumore) Commotio spinalis rein funktionelle Störung reversibel Contusio spinales Prellung/Quetschung des RM => Querschnittsymptomatik Compressio spinalis Druckschädigung des RM durch zB Frakturfragment Spinale Schock Totaler Funktionsausfall des RM => zur Para- oder Tetraplegie … Weiterlesen →
1. motorisches Lernen 1.1. Faktoren: 1.) Individuum 2.) Aufgabe 3.) Umgebung 1.2. Prinzipien: Repetition: Lernen durch ständiges wiederholen, Nervenverbindungen werden a. Erhalten, b. Synapsenausbildung Input: sensorischer Stimulus Sinne: Akkustik, Riechen etc. Feedback: extrinsisch, intrinsisch Reflexion Feedforward: schon Erlerntes o. Gespeichertes … Weiterlesen →
1. Allgemeines 1.1. Osteo-/Athrokinematik Osteokinematik beschreibt die Bewegung der Knochen im Raum um die Achse. Die Athrokinematik beschreit die Bewegung der Gelenkflächen innerhalb eines Gelenkes. Konkav-, Konvexregel. Ähnliche Beiträge: Chirugie – Prüfungsthemen 09 Massage – Examen2011 Elektroexamen 2011 Geriatrie – … Weiterlesen →
Die Massage ist eine Therapiemethode zur Beeinflussung von Tonus und Tugor der Haut und Muskulatur, ebenfalls von Kontrakturen, Narben und Zirkulationsstörungen. Wirkung durch Zug-, Dehn- und Druckreize. Ähnliche Beiträge: McKenzie-Konzept Spezielle Chirugie – Examen 2011 Beschreibende Anatomie Bobath 2011
Weiterlesen →1. Frau Apfel 1.1. basale Pneumonie rechts ist eine Entzündungen der Lunge (akut o. chron.) die sich im alveolären oder im interstitionellen Raum befindet. Ähnliche Beiträge: Innere Medizin – Examen 2011 Geriatrie – Examen 2011 Elektrotherapie FBL-Examen 2011
Weiterlesen →1. Herz 1.1. Herzinfarkt Ursache: Def.: Pathologie: Symptome: Vorerkrankungen: Risikofaktoren: Therapie: Ähnliche Beiträge: Geriatrie – Examen 2011 Innere Medizin – Examen 2011 Elektrotherapie Neurologie – Examen 2011
Weiterlesen →1. Restriktive Ventilationsstörungen Def: Einschränkun der Dehnfäigkeit des Thorax und oder der Lunge => Verlust des Lungeneparenchymes, Extra- und intrapulmonale Restriktion Gestörte/erschwerte Inspiration, AF hoch, Atemexkursion sinkt, IRV sinkt, Vitalkapazität sinkt, AZ sinkt (<250ml), Dyspnoe, Totraum steigt, O2 sinkt Ähnliche … Weiterlesen →
1. Allgemeine Zielsetzung in der Geriatrie / Alterspyramiede Die Geriatrie ist ein Zweig der Medizin der sich mit der Gesundheit im Alter und den klinischen, präventiven, rehabilitativen und sozialen Aspekten von Krankheiten beim älteren Menschen beschäftigt. Ähnliche Beiträge: Massage – … Weiterlesen →
1. Patient hat einen hohen Tonus in der Schulter-Nacken-Muskulatur? Theorie Allgemeines Erscheinungsbild der funktionellen Störung: Hoher Tonus in folgender Muskulatur: trapezius pars descendens levator scapule sternocleidomastoideus deltoideus erector spinae sowie sämtliche kleinen HWS-Muskeln: evtl. Schmerzen eingeschränte Beweglichkeit in der HWS … Weiterlesen →
1. Erklärung und Anwendung der Grundbegriff Achsen und Ebenen KLA – Körperlängsachse Bewegung Lageänderung im Raum Stellungsänderung von Gelenkpartnern Distanzpunkt Beobachtender Punkt möglichst distal am Gelenkpartner Drehpunkt Drehachse Weiterlaufende Bewegung in der Ebene weiterlaufen Ausweichbewegung in andere Ebene ausweichende Bewegung … Weiterlesen →
1. Allgemeines 1.1. Galvanisation Nicht mehr als 0,2 Amp pro cm², Schwämme > 3cm ‘KI‘: Ähnliche Beiträge: Chirugie – Methodische Anwendung Spezielle Chirugie – Examen 2011 Massage – Examen2011 Abkürzungen
Weiterlesen →1. Unfallchirugie 1.1. Frakturlehre Einteilungen: zB offen oder Spongiosaplastik Konservativ oder OP: z.B. Nagel, Platte, etc.. Behandlung postOP: Ähnliche Beiträge: Chirugie – Spezielle Allgemeine Krankheitslehre Innere Medizin – Examen 2011 Neurologie – Examen 2011
Weiterlesen →Pat 60 Jahre 7 Tag postOP OA-Schaftfraktur links mit Platten und Schrauben versorgt SH-Fraktur rechts Pauwels I (konservativ / funktionell) Pneumonie Ähnliche Beiträge: Beschreibende Anatomie Bobath 2011 Allgemeine Krankheitslehre Chirugie – Spezielle
Weiterlesen →Erarbeite selektive Rumpfaktivität in RL bis Sitz Lagerung (S. 12, 13) V-förmige Lagerung (GHG in Protaktion) Rumpf über nicht direkt betroffene Seite immer anfangen, damit dirkte Seite spürt (druck) Oben (S. 17; 17b) idbS: Aktivierung der oberen Rumpfmuskulatur durch flx/rot … Weiterlesen →
Shou Zhong Berlin Wiederholungsfragen zur Vorbereitung der Abschlussprüfung der Basisausbildung medizinisch-therapeutisches Qi Gong mit Liu Ya Fei [toc] Schildern Sie kurz den systematischen Aufbau des Übungssystem Nei Yang Gong. Ähnliche Beiträge: Akut Gut!? Wann, warum und wie Physiotherapie Sinn macht … Weiterlesen →