MT Examen 2011
1. Allgemeines
1.1. Osteo-/Athrokinematik
Osteokinematik beschreibt die Bewegung der Knochen im Raum um die Achse. Die Athrokinematik beschreit die Bewegung der Gelenkflächen innerhalb eines Gelenkes. Konkav-, Konvexregel.
1.2. Scapulathoracaler Rhythmus
Bei der Abduktion bewegen sich Arm und Scapula in einem Verhältnis von 2:1, d.h. z.B. bei einer Abduktion von 90° finden 60° im Humeroscapulargelenk und 30° durch eine gleichzeitige Schultergürtelbewegung statt.
1.3. Kapselmuster
- HG: IR+++, Flex++, Ext++, Abd++
- KG: Flex ++, Ext +
- GHG: AR+++, Abd++, IR+
- WS: Latflx ++ , Ext++, Flx+
1.4. SIN/ROM/EOr
2. Verbesserung der Knieextension bei EOR-Patienten
Grundsätzliches
- Behandlungen mit Grad 4 zu Bewegungserweiterung mit oszillierenden Techniken, Kapselmuster F3/E1, Schlußrotation beachten
- AP
- RL , Condylen werden bds umfasst, Fuß des Pat mit OS, Hüfte und Ellenbogen fixiert, HG 0° mit leicht IR des Femurs für die Schlußrotation (medial Condylus mehr Druck)
- PA Ext der Tibia auf dem Femur:
- RL, eine Hand dist Femur o. Gelenkspalt o. prox Tibia, andere hebelt über distale Tibia
- PA tibia
- BL, US unterlagert mit OS, AR beachten
- Through Range
- RL , Condylen werden bds umfasst, Fuß des Pat mit OS, Hüfte und Ellenbogen fixiert
- Patellamobi nach cranial
3. Behandlung eines Pat. mit reflektorischer Einschränkung der Kniegelenksbeweglichkeit nach unklarem Trauma und unauffälligen MRT
SIN, bzw ROM mit SIN
Allgemeines:
- Ausschließend durch MRT: Bandverletzungen, Meniskusläsionen, Bursitis, Bakerzyste, Knorpel
- Könnte sein: Fibularkopfblockade,
- Untersuchen der Nachbargelenke
Behandlung:Als Schmerzbehandlung Grad 1 und 2, zur Bewegungserweiterung Grad 3°, weich fließende Bewegungen
- Ext:
- AP Femur
- PA Tibia
- Flx:
- AP Tibia (Schublade)
- Gegen Schmerz/Schutzspasmus
- Traktion
- Rotation
- Patellamobilisation
4. Behandlung einer Kapselschrumpfung im Hüftgelenk
Allgemeines: EOR,
Behandlungen: Accessorische Bewegungen °4, Aste submax
- PA Femur
- BLStand, HG in submax5° flx, Fix: ventral dist Femur,
- Flx+ADD(Hügelchentest)
- Rot
- RL
- Traktion (longitudinal caudal) in
- most loose Position 30/30/15
- SL 1-2°
- RL 3-4°
- Transversal lat
5. Verbesserung der Beweglichkeit im Handgelenk
6. Behandlungskonzept bei schmerzhafter SIG-Problematik
Allgemeines: SIN
Behandlung: in Grad 1 und 2
- Symphyse long.caudal
- PA Sacrum in BL (pisiformis-griff)
- AP
- Thight trust (mit Faust und Schub über Femur)
- Schub über SIAS (postior shear)
- Gapping/Approx für In-/Outflare
- RL Schub in Femur mit ADD=Outflare mit Abd=Inflare ISG
- Rot vom Illium in SL
- anterior Tilt Ventralrot: oberes Bein angewinkelt, PT steht hinter Pat, Bein UL
- Dorsalrot: unteres Bein angewinkelt, PT steht vor dem Pat, Bein UL
- Longitudinal Sarcum cran. und crista caud.
- mit PA kombinieren
7. Schmerzlindernde, zentralisiernder Techniken bei lumbo-diskogener Problematik sowie Einflußnahme auf eine adhärente Nervenwurzel
McKenzie
- RIL Rotation im Liegen um Asymmetrie zu beheben
- SL Thorax nach dorsal drehen und zurück
- RL Füße nach ein ander aufstellen und Knie zur Seite sinken lassen (Gewicht abnehmen!!)
- EIL Extension im Liegen
- BL
- mit Kissen Unterlagern
- HOC hips of Center zur Shift Seite
- warten
- Steigerung
- Hände in GHG Höhe
- Ellbogenstütz
- Armstütz
- PAIVM: Zentral, unilateral, Translat
- BL
- Stand:
- Gegen Shift: Shiftseitee an der Wand, Ellbogenbeugen, Becken sinken lassen
- Steigern I Füße mehr Abstand
- Steigern II contralaterale Hand auf LWS + Ext der WS
- Ext der WS Hände auf LWS
- Gegen Shift: Shiftseitee an der Wand, Ellbogenbeugen, Becken sinken lassen
- Nervendehnung Mobi des Nerven in SLR passiv!!!
- #RL, DE PF im Wechsel 3-10 mal
- #RL, Flexion HG 90°, max. KG Flex wieder zurück, 3-10 mal
- #RL, max HG/KG Flex u. zurück, 3-10 mal
- #RL, max HG/KG Flex + DE, zurück mit PF, 3-10 mal
- #RL, max HG/KG Flex + DE, zurück mit DE, 5-15 mal
- #RL, SLR, zurück in Neutralsstellung, 5-15 mal
- #RL SLR +ADD + IR, Neutralstellung, 5-15 mal
8. Mobilisierende Techniken bei Facettengelenksyndrom > Spondylarthrose
- PAIVM`S: zentrale PA, unilaterale PA; transversal lateral; ROT -> Grad 1-4
- PPIVMS zur Mobilisationserweiterung im Flex/Ext/Rot/LatFlex
9. Techniken zur Erhaltung der Beweglichkeit des Schultergürtels
- Acromioclavicular AC
- APs (Clav., Gelenkspalt, Acrom.)
- PAs (Clav., Acrom.)
- long caudal (Acrom., Clav.)
- SC (Submax Lagerung!!!)
- Long.cranial
- AP
- lat Clavikula
- STh-
- ADD
- ABD mit Rot., Elev., Depr.,
- + GHG abd und Kompression
- ADD + GHG HADD
10. Verbesserung der Ellbogenbeweglichkeit bei struktureller Bewegungseinschränkung
CAVE: Vor Behandlung immer schmerzhafte Bewegung zeigen lassen > Einschränkung der irritierten Strukturen
- Alle Kombinationsmöglichkeiten (ASTE RL) FLEX oder EXT mit ABD/ADD + Pro/Sup, also:
- Ext
- Ext/Sup
- Ext/Pro
- Ext/Abd
- Ext/Add
- Ext/Abd/Sup
- Ext/Abd/Pro
- Ext/Add/Sup
- Ext/Add/Pro
- Flex
- Flex /Sup
- Flex/ Pro
- Flex/Abd
- Flex/Add
- Flex/Abd/Sup
- Flex/Abd/Pro
- Flex/Add/Sup
- Flex/Add/Pro
2.)
verschiedene MT Techniken:
- RH in Flex long caudal > gehalten
- HU in Flex long caudal 30 x
- PA aus BL
- auf Humerus (Radius Ulnar in EXT)
- auf Radius > Ext
- auf Ulnar > Ext
- HU in 90° Flex long caudal > Schub auf Olecranon nach caudal
- HU in 90° Flex med/lat > Scub auf Olecranon von med bzw. lat.
- aus RL
- Traktion von Ulna und Radius. Fixpunkt: humerus Mobipunkt: distal UA
- Kompression
- Pro Fixpunkt: humerus Mobipunkt: distal UA
- Supi Fixpunkt: humerus Mobipunkt: distal UA
11. Untersuchungs- und Behandlungstechniken bei Einengung des Subakromialraums
Allgemeines: primäres, secundäres,
- Inspektion
- Palpation
- Funktionelle Demo
- Isometrische Test
- Neurologische Test
- Neurodynamische Test
- Passive physiologische Bewegungen
- GHG
- AHG
- STG
- Passive Accecorische Bewegung
- Locking Position (Hügelchen) als Belastungstest
Behandlungsplan
- Verbesserung der Stabilität der S capula und des skapulohumeralen Rhythmus
- Beheben der verschobenen Rotationsachse
- Training der Rotatorenmanschette: Kokontraktion und Koordination
- Verlängerung/Hemmung der dominaten Synergisten
- Propriozeptive Training in offener/geschlossener Kette
- dynamische Rumpfstabi
- dynam Kontolle bei sportl. Aktivitäten
Behandlungstechniken
- Skapulasetting mit Armbewegung: Scaption(Bewegung in scapulaebene)/Abd/Add in 45° und 90°
- Training der Manschette mit zunehmenden Gewichten, Steigerung der Ausgangsstellung und Tempo
- Stützaktivitäten auf stabiler/labiler USF
- Aufbautraining des Rumpfes
- Ausdauerkraft >90°
12. Untersuchung- und Behandlungstechniken bei adhäsiver Kapsulitis (in ihrere Progredienz)
!!!Scapulathorakaler Rhythmus wird umgedreht!!!
- Inspektion
- Palpation
- Funktionelle Demo
- Isometrische Test
- Neurologische Test
- Neurodynamische Test
- Passive physiologische Bewegungen
- GHG
- AHG
- STG
13. Primär adhäsive Kapsulitis
Dauer: 18-24 Monate mit o. ohne Behandlung, Ziel:je nach Stadium Schmerz lindernd, Bewegungserweiterung, Prophylaxe des die Muskellogen nicht verkleben (Deltoideus, Rotatorenmansch.)
Stadien der Frozens Shoulder
- akute schmerzhafte Phase > mit nächtlichen Schmerz => Schlafstörungen, starke Schmerzen, Entzündung der Kapsel +Bizepssehne (-muster AR³/ABD²/IR¹) => Schonhaltung >Bewegungseinschränkung nicht im Vordergrund
- Freezing > Beginn der Kapselschrumpfung, Schmerz nimmt ab > nicht P, sondern fibrotische Prozess im Vordergrund (Kapselschrumpung)+ Entzündung Synovia
- Frozen > P sinkt, Muskelatrophie, ausgeprägte Bewegungseinschränkung
- Thawing > schmerzfrei und Bewegungszunahme bis zur völligen Bewegungsherstellung
14. Sekundär adhäsive Kapsulitis:
Für Diagnostik der sekundären wichtige Kriterien:
der Verletzung/Traumas
- limitirende Richtungen
- keine radiologische Auffälligkeit
Behandlung
- physiologische Bewegungen Gradeinteilung je nach Stadium (I=Sin (most lose position), II=ROM mit Sin (submax in RL), III=ROM mit EOR, VI= EOR (submax in allen Asten)
- AR I°, II°
- ABD II°,
- IR I°, II°
- accessorische Bewegung
- AP I°, II°
- PA II°(BL),
- longitudinal caudal I°, II°
- tranversal lateral II°
15. Einflußnahme auf neuromenigeale Strukturen der oberen Extremitäten bei Einengungen oder Adhäsionen gegenüber ihren Grenzstrukturen!!#
- PNF
- ULNT
- # medianus
- # a.) Medianus b.) radialis
- # ulnaris
- Slump
- Extraneural Störungen wird im Grad 3 behandelt (große Amplituten) > Slider
- Intraneurale Störungen wird submax mit grad 4 behandelt > Tensioner