FBL-PNF Prüfung 2010
1. Patient hat einen hohen Tonus in der Schulter-Nacken-Muskulatur?
Inhalte
Verbergen
- Theorie
- Allgemeines
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung:
- Hoher Tonus in folgender Muskulatur:
- trapezius pars descendens
- levator scapule
- sternocleidomastoideus
- deltoideus
- erector spinae
- sowie sämtliche kleinen HWS-Muskeln:
- evtl. Schmerzen
- eingeschränte Beweglichkeit in der HWS und im Schultergürtel
- Schulterfehlstellung
- HWS-Fehlstellung => evtl. Kopftranslation
- Hoher Tonus in folgender Muskulatur:
- Mögliche Ursachen:
- Haltungsfehler im Alltag
- (pathologische) Verschiebung der Körperschwerpunkte
- Schonhaltung wegen Schmerzen
- Erkankungen: COPD, M Parkinson, nervale Erkrankungen, Schiefhals, Schonhaltungen wegen Schmerzen durch eine Fraktur
- Stress im Alltag
- Herz/Lungen Ops
- Blockierung HWS
- Folgeketten, Auswirkungen (im ADL-Bereich):
- Eingeschränkte Beweglichkeit (ADLs), GHG wie Jacke anziehen,
- (Kopf-)schmerzen
- verminderte Durchblutung => kribbeln in Fingern, kalte Hände, Sesibilität runter
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung:
- Behandlungsplan:
- # Schmerzlinderung & Tonus:
- # Mobilisation & Bewegungserweiterung:
- # Koordination:
- Allgemeines
- Praxis
- PNF
- Scapulapattern SL o. RL
- # Hold und Relax in Richtung Elevation
- # Rhythmische Bewegungseinleitung in Richtung (bilaterale) Depression
- # Agonistische Umkehr in Richtung (bilaterale) Depression (Exzentrik)
- Warum ausgewählt?:
- # zur Tonussenkung
- # um das Bewegungsausmaß zu verbessen, Tonussenkung, Schmerzlinderung
- # Kräfigung der Antagonisten (reziproke Hemmung => Tonussenkung), aktive Bewegungsausmaß verbessern, Koordination
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # normal
- # normal
- # normal
- FBL Technik / Übungen
- # Der Kopfabreisser
- # Widerlagernde Mobi des GHG
- # Korkenzieher
- # Brunnenfigur (Dehnung)
- # Mobilisierende Massage HWS
- Warum ausgewählt?:
- # Es wird durch die reziproke Hemmung wird die Muskulatur reflektorisch gehemmt
- # Durch die Abnahme des Eigengewichts wird die Entspannung gefördert
- # Entspannung und Bewegungsausmaß wird verbessert
- # Dehnung und Bewegungserweiterung der HWS + Muskulatur
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # auf Pat. angepasst
- # auf Pat. angepasst in SL
- # auf Pat. angepasst
- # auf Pat. angepasst
- PNF
2. Eingeschränkte Extension der BWS
- Theorie
- Allgemeines
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung:
- Pat ist stark kyphotisch
- Inmobilität in Richtung Rumpfaufrichtung
- evtl. Translation des Kopfes
- Hypertonus im Nackenbereich
- Protraktion wegen Hypertonus M pectoralis
- Hypertone Flexorenkette des Rumpfes, hypotone Rückenmuskulatur
- Versteifung der Wirbelkörper
- eingeschränkte Atmung durch Bewegungsmöglichkeit
- Mögliche Ursachen:
- Osteoporose
- M Scheuermann
- Verkürzte Flexorenkette
- Fehlhaltung in Alltag
- Folgeketten, Auswirkungen (im ADL-Bereich):
- Einschränkung der Thoraxbeweglich => Atmung eingeschränkt => Belastbarkeit nimmt ab
- Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich?
- Aufrichtung des Rumpfes (Glühbirne wechseln)
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung:
- Behandlungsplan:
- Mobilisation & Bewegungserweiterung der BWS
- Kraftaufbau der Extensorenkette des Rumpfes
- Dehnung der BWS-Flexoren
- Allgemeines
- Praxis
- PNF: posteriore Arm- & Schultermuster
- # bilaterale Armmuster Flx/Abd/AR und Ext/Abd/IR
- ## Rhythmischer Bewegungseinleitung
- # bilaterales Scapulamuster
- ## Rhythmischer Bewegungseinleitung
- # Rumpfaufrichtung mit bilateralen Scapulapattern in Richtung post depr o. Kontakt Sternum und Hinterkopf mit leichtem R in Rumpfaufrichtung (Einatmung => Aufrichtng)
- Warum ausgewählt?:
- # zur Bewegungserweiterung
- ## passiv
- ## aktiv
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # nur Führungswiderstand
- ## höherer Widerstand da für Muskulatur
- ## am Ende des Bewegungsausmaßes
- ## bilateral Üben um rotatorische Ausweichbewegungen zu vermeiden
- FBL:
- # Segmentale Mobilisation der BWS
- # Hubfreie Mobi der BWS in Extension
- # Alle Stunde wieder
- # Brunnenfigur
- # Korkenzieher
- # Klötzli
- Warum ausgewählt?:
- # um den Muskeltonus senken
- # um passiv des Bewegungsausmaß zu vergrößern
- # um aktiv des Bewegungsausmaß zu vergrößern
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?: So dass, der Pat. hubfrei und entspannt liegt und die Strukturen( Muskel, Wirbel) nicht zu sehr gestresst werden.
3. Fehlende Stabillisationfähigkeit der BWS
- Theorie
- Allgemeines
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung:
- verstärkte kyphotische Rumpfhaltung, evtl Skoliose
- Muskeldysbalance zwischen Flexor und Extensoren. Wahrscheinlich abgeschwächte Dorsalextensoren
- Eingeschränkte Rotationsfähigkeit
- Skoliose
- Fehlende Rumpfstabilität beim Laufen
- Aufrechter Sitz nicht möglich
- Mögliche Ursachen:
- Fehlhaltung im Alltag, wie Büroarbeiten
- Erkrankungen: Osteoprose, M Bechterew, Trichterbrust,
- Folgeketten, Auswirkungen (im ADL-Bereich):
- Eingeschränkte Einatmung
- Ungünstige Schwerpunktverlagerung (bei älteren Menschen Sturzgefahr)
- Kopftranslation => Nacken hypertonus
- Fehlbelastung der Lendewirbelsäule
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung:
- Behandlungsplan:
- Tonusregulierung: zwischen Extensoren- und Flexorenkette => Kraft
- Koordination: zwischen Extensoren- und Flexorenkette
- Stabilisation: der Rumpfmuskeln
- Kraft: Dorsale Extensorenkette
- Allgemeines
- Praxis
- PNF I:
- # (bilaterales) Scapulapattern mit
- ## Stabilisierende Umkehr
- ## Agonistische Umkehr
- # Bilaterales Armmuster Flx/Abd/AR mit stabilisierende und agonistische Umkehr
- # Rumpfverlängerung und -verkürzung gegen Widerstand
- # Rumpfvorlage
- # Rumpfaufrichtung
- # Sturmgang
- Warum ausgewählt?:
- #
- ## Isometrische Kräftigung der insuffizienten Rumpfmuskeln, Koordination, Tonusregulierung
- ## dynamische Kräftigung der insuffizienten Rumpfmuskeln, Koordination, Tonusregulierung
- # über Irradiation die Rumpfmuskeln regulieren, sonst wie oben
- # Siehe oben, zusätzlich die Koordination von Muskelkettenverbindung der angrenzenden Systeme für den Gang.
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?: Die Dosierung des Widerstandes angepasst an die Konstitution des Patienten, so das Muskelzuwachs erfolgt. Das Armmuster nur am Bewegungsende.
- FBL I Techniken / Übungen
- # Hubfreie/Segmentale Mobilisation in der BWS (resistiv)
- ## Flx/Ext in SL
- ## lat. Flx in RL
- ## im Sitz für die Rotation
- # Klötzli mit Kurz & Bündig als Steigerung
- # Vierfüßler
- # Albatros
- # Das Bett des Fakirs
- # Die Schaukel
- # Alle Stunde wieder
- Warum ausgewählt?:
- # reine Muskelarbeit der Musklulatur ohne Gravitationseinfluß
- # Bietet eine Stabilisierung der gesamten WS. Dazu kommt eine koordinative Komponente + eine zusätzliche Stabilisationsanforderung durch Kurz&Bündig.
- # Ist die Übung für die Dorsalextensoren. Pat soll lernen in der Nullstellung extensorisch dynamisch zu stabilisieren
- # Aus labieler Haltung werden die Extensoren beansprucht
- # Die Extensorenkette wird durch die Brückenaktivität gefördert
- # Spannungszustand der WS koordinieren
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # normal
- # Als Steigerung aufm Pezziball
- # siehe PNF
- # Pat darf nicht Sturz gefähredet sein
4. Pat hat eine Insuffiziente Bauchmuskulatur
- Theorie
- Allgemeines
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung:
- # Hohlrundrücken
- # forcierte Ausatmung ist eingeschränkt
- Mögliche Ursachen:
- Schmerzen (Lumbalgie)
- Inaktivität
- Fehlhaltung im Alltag (zu viel Sitzen)
- Folgeketten, Auswirkungen (im ADL-Bereich):
- # Auswirkung auf die Muskulatur
- ## obere Rückenmuskulatur verkürzt
- ## unter Rücken verkürzt
- ## Gesäßmuskeln überdehnt
- ## Ischios überdehnt
- ## Brustm. verkürzt
- ## Bauchm.
- ## HG Flexoren verkürzt
- ## Ventraler OS verkürzt
- Ausatmung abgeschwächt => Belastbarkeit sinkt
- Pat kann sich nur ungenügend aus RL aufrichten. Kompensiert evtl. über Arme
- KLA nach ventral
- Vermehrte Beckenkippung
- Behandlungsplan:
- Tonusregulierung: zw Bauch- und Rückenmuskeln:
- Koordination: zw Bauch- und Rückenmuskeln:
- Stabilisation: zw Bauch- und Rückenmuskeln:
- Kraft: erhöhen
- Allgemeines
- Praxis
- PNF
- # Rhythmische Bewegungseinleitung
- ## Beckenpattern anteriore elevation
- ## Armuster Ext,Add IR
- ## Beinmuster Flex/X/X,
- # Stabilisierende Umkehr mit Beinmuster Flx/X/X
- # Agonistische Umkehr mit Beinmuster Flx/X/X
- # Sturmgang
- # Scooting
- # Rumpfvorlage
- Warum ausgewählt?:
- # Koordination, (Kräftigung)
- # Stabilisation, Koordination (intermuskulär), Kraft und GG
- # Kraft, Koordination (intramusklär)
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- #
- ## zeitlich kurz
- ## Am Bewegungsende mit Anheben des Kopfes beim Armmuster
- ## Am Bewegungsende
- FBL
- # Hubfreie / Segmentale Mobilisation in der LWS (nur mit R in Flex hinten am Segment => keine Vibration)
- ## Flx/Ext in SL
- # Klötzli mit Kurz und Bündig als Steigerung
- # Frosch (angepasst)
- # Waage
- # Brückenbauch
- # Bauchfenster (Grundspannung aller BM, Rippenbögen zusammen, Bauchnabel zusammen u. innen, SIAS zusammen, Symphyse hoch, Beckenboden anspannen)
- Warum ausgewählt?:
- # Bauchmuskeln müssen sich bewegen ohne Schwerkraft
- # zur Tonushebung der geraden Bauchmuskeln mit stabilisierenden Effekt durch Kurz & Bündig
- # Kräfigung der schrägen Bauchmuskeln
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?: Normal
5. Fehlende Kniekontrolle in der Stanbeinphase
- Theorie
- Allgemeines
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung: in der Midstance, wo volle Gewichtsbelastung auf das Kniegelenk wirkt, fehlt muskuläre Stabilität => eingestränkte Extension oder aber auch Hyperextension
- Mögliche Ursachen:
- Insuffiziende Standbeinmuskeln durch zB durch Athrophie wegen Gips, OPs, Teps
- Bewegungmangel
- instabile Bänder
- neurologische Ausfälle
- Kein Gewölbestabilität im Standfuß
- Genu valgum/varum
- Hämatom/Hämattros
- insuff. KG Muskulatur
- Folgeketten, Auswirkungen (im ADL-Bereich):
- arhytmisches Gangbild
- unsicheres Gangbild/Stand
- Kompensation durch Nachbargelenke
- Polyneuropathie
- med. Kollaps
- Veränderung Fußstatik und einseitige Belastung gesunde Bein
- Behandlungsplan:
- Tonusregulation:
- Koordination:
- Stabilisation:
- Kraft:
- Allgemeines
- Praxis
- PNF
- # Balancing
- # Einbeinstand
- # Faszilitation Loading Response (kopieren)__
- # !!! Cross Blocking (KG Nullstellung, PT mit Knie an Tuberositas tibiae des Pat u. PT mit Fuß an Außenkante Fuß des Pat., Pat. hält Position 1.) Stabi. Umkehr am Becken 2.) Anteriore Elevation Spielbein => trotzdem SPB stabil (Variation Spielbein auf kl. Pezziball)!!!
- Warum ausgewählt?: Um die Standbeinmuskulatur zu kräftigen.
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # Konzentrisch und Extentrisch und bei voller Gewichtsübernahme Approximation
- # Stabilisierende Umkehr am Becken und zur Steigerung anteriore Elevation am Spielbeinbecken
- FBL
- # Fersenschaukel
- # Platzieren
- # Manipulierte Schrittauslösung
- # Scheibenwischer
- # Eckensteher/geher (üben!!!)
- # Der Start (üben !!!)
- # Pinguin
- Warum ausgewählt?:
- # Korrdination der Beinmuskulatur am unbelasteten Bein bei Beachtung der Rotation im Kniegelenk
- # Einprägen der idealen Stellung des Fußes in Bezug auf das Kniegelenk (da KG nicht stabil)
- # Erarbeitung der Kniegelenksstabilität und Übung für die Abrollfunktion des Standfußes und für das Auslösen eines Schritts
- # Durch R am Femur u. Tibia => Rotatorenkräftigung + Vastus med. kräftigen
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- 3. Darauf achten, dass man vor allem die Kniestabi erarbeitet bevor der pat. den reaktiven Schritt ausführt
6. Fehlende Stabilität im HG während der Standbeinphase
- Theorie
- Allgemeines
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung:
- # Hinken alla Trendelenburg / Duchenne
- # Fehlende aktive Extension in HG bzw. Hyperextension
- # fehlende Flexion
- Mögliche Ursachen:
- # insuffiziente Abduktoren
- # insuffiziente Extensoren
- # insuffiziente Flexoren
- # HG-Tep
- # Schenkelhals/Femurschaftfraktur
- # Coxarthrose
- Folgeketten, Auswirkungen (im ADL-Bereich):
- # Becken auf Spielbeinseite sinkt ab, Kompensation durch Duchenne möglich
- # KLA nach ventral geneigt (über Rumpf oder Bein oder beides) => KSP-Verlagerung nach ventral
- # KLA nach dorsal geneigt (über Rumpf oder Bein oder beides) => KSP-Verlagerung nach dorsal
- ADL-Veränderungen: gestörtes Gangbild => Arthrosegefahr, muskuläre Dysbalancen
- Behandlungsplan:
- Tonussteigerung
- Koordination evtl.
- Stabilisation:
- Kraft:
- Allgemeines
- Praxis
- Maßnahmen und Techniken:
- PNF
- # Abduktorentraining => Seitwärts gehen
- # Steigerung von 1.) Übung an Wand => seitwärts Bein hoch => Bewegung Abd. im Standbein
- # Kontinuierliches Vorwärtsgehen + Aproximation
- # Beinmuster Ext/Abd/IR mit KG Ext aus RL o. SL => Standbeinphase (üben!!!)
- # Sturmgang
- # Ackerpflüger
- Warum ausgewählt?:
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # Anpassen, so dass Muskelaufbau über Widerstand erzielt wird
- # Abduktorentraining mit Steigerung
- # Fazilitation Standbeinphase
- # Bein in funktioneller Stellung wie in STB-phase
- FBL I:
- # Auf und zu im Stand => Steigerung kurz und bündig
- # Hüftgelenk streck dich
- # Pinguin
- # Brunnenfigur
- # Hubfreie Mobi. in RL
- # Segm. Mobi. in Ext aus Sl mit R in Ext erarbeiten
- # Delfin
- # Hubfreie Mobi. LWS Lateralflex mit R
- Warum ausgewählt?/ Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # Volle Extensionsfähigkeit im HG im Stand zu erreichen
- # HG in max. Ext, mit ext. HG-Muskulatur Beingewicht bis zur vollen Ext. hochzuheben ohne Bewegung der LWS
- # Über kleinste Unterstützungsfläche mit Bein und HG-Muskulatur große Hubarbeit leisten
- # Ext im HG bis Max. => Schonung LWS, keine Ext. der LWS
- # Abd Training zur Stabi im HG
- # Ext. im HG stärken per R
- # Fktl. Beinachsenbelastung hervorrufen
- # Abduktorentraining
7. Mangelnde Stabilität am lumbodorsalen Übergang (von LWS zum Sacrum o. LWS zu BWS) bei Vor-und Rückneigung der KLA
- Theorie
- Allgemeines
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung: bei einer Neigung der KLA kommt es zu Hyperlordose LWS, Hyperkyphose LWS
- Mögliche Ursachen:
- Bauchmuskeln oder Rückenmuskeln die nicht genügend stabilisieren können
- Bandscheibenprolaps
- Schwangerschaft (ventrale Gewichte)
- Folgeketten, Auswirkungen (im ADL-Bereich):
- Bandscheibenprolaps
- Instabilität beim Anheben von Gewichten
- Vermehrte Rumpfbewegung (z.B. beim Gehen)
- Gleichgewichtsprobleme => Sturzgefahr
- evtl. Schmerzen
- Behandlungsplan:
- # Stabilisation:
- # Kraft:
- # Koordination:
- Allgemeines
- Praxis
- PNF I:
- # Stabilisierende Umkehr im Stand
- # Rumpfvorlage-, aufrichtung im Sitz
- # Stützmuster mit Armmuster …
- # Transferschulung Sitz/Stand
- Warum ausgewählt?:
- # Um die Rumpfhaltung zu stabilisieren in der ATE
- # Um die Rumpfhaltung zu stabilisieren in der Bewegung
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # normal
- # mit agonistischer oder dynamischer Umkehr
- FBL (Bücktypen nennen)
- Technik/Übung:
- #
- ## hubfreie Mobilisation der LWS in SL => Stärkung des ld. Übergangs zur BWS
- ## hubfreie Mobilisation der BWS in SL => Stärkung des ld. Übergangs zur LWS
- 2.) Klötzli
- 3.) Albatros
- 4.) Bett des Fakirs
- 5.) Die Schaukel
- 6.) Rotation der BWS aus dem Sitz
- 7.) Die Waage
- 8.) Der Brückenbauch
- Warum ausgewählt?:
- # bei minimaler Bewegung der Vor- und Rückneigung unter Ausschluß der fallverhindernden Muskelaktivität. Dies führt zur Verbesserung der differenzierten Koordination und der dynamischen Stabilisierung.
- # Die KLA erhalten auch wenn sie sich aus der Vertikalen bewegt und Stabilisierung der KLA
- # Neigung des Türmchens nach vorn unten mit ext. stabilisierender Muskulatur des HG und der WS zu stabilisieren
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
Im Allgemeinen so angepasst, dass ein Aufbau der stabilsierenden Muskulatur der WS und BM resultiert.
8. Eingeschränkte Rotation der WS
- Theorie
- Allgemeines
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung: starrer Gang, keine Rot. in WS
- Mögliche Ursachen: Versteifung von WS-Abschnitten, Osteoporose, Scheuermann, Bechterew, Thorax OPs
- Folgeketten, Auswirkungen (im ADL-Bereich): Pat. Probleme Auto fahren Schulterblick, Gegenseitige Bewegungen, Gang, diagonale Bewegungen
- Behandlungsplan:
- Mobilisation & Bewegungserweiterung:
- Koordination:
- Allgemeines
- Praxis
- PNF I:
- # Alle Armmuster
- # Ext/Add/IR => Küss die Hand mit Rhythmischer Bewegungseinleitung, Agonistische Umkehr (intramuskuläre Koordination, aktive Bewegungsausmaß)
- # Scooting
- # Acker pflügen
- # Sturmgang
- Warum ausgewählt?:
- #
- # Fördet die Rotation in WS
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- Anpassung so, dass Bewegung bei Armmustern in Ext vor allem auf dem letzten Stück und mit Hebung des Kopfes und diagonaler Bewegung verknüpft werden
- FBL I:
- # Technik: Rotation des Brustkorbs nach re. und li. aus dem Sitz => hubfrei
- # BÜ: Der Korkenzieher
- # BÜ: Die Schere
- # BÜ: Die Brunnenfigur
- Warum ausgewählt?:
- # Förderung der hubfreien Rot. nach links und rechts
- # Rot in WS in BWS un HWS hubfrei voll auszuschöpfen
- # evtl. unter stabilisierten Schultergürtel die Rumpfrotatoren fazilitieren
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # An Zustand des Pat. anpassen und Steigerung in Rot erarbeiten.
9. Eingeschränkte Beweglichkeit des KA Beckens
- Theorie
- Allgemeines
- Erscheinungsbild der funktionellen Störung:
- # Steifigkeit in der Aufrichtung und Kippung
- # KLA kann nicht frei bewegt werden
- # Beim Gang fehlende aktive HG- Extension (wohl häufig)
- # Einschränkung in alle Richtungen (=> Circumduction)
- # Störung der Rotation
- Mögliche Ursachen:
- # Schmerzen durch z.B. Coxathrose
- # Versteifungen im LWS Bereich (Scheuermann,Bechterew)
- Folgeketten, Auswirkungen (im ADL-Bereich):
- # Störung im Gang
- # Bückfähigkeit zB Schuhe anziehen
- # Sexpraktiken die das Becken direkt aktiv fordern
- Behandlungsplan:
- Mobilisation & Bewegungserweiterung:
- Koordination:
- Allgemeines
- Praxis
- PNF I:
- # Beckenmuster (alle)
- ## Rhyth. Beweg.
- # Fazilitation der Beckenbewegung
- # Scooting
- # Kontinuierliches Vorwärtsgehen
- # Sturmgang
- # Acker pflügen
- # Rumpfvorlage
- Warum ausgewählt?:
- #
- ## Zur Förderung der passiven Mobilität
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- Beinmuster am Bewegungsende
- FBL I:
- # Techniken:
- ## Hubfreie Mobi aus SL „Auf und ZU“ für Flex/Ext
- ## Fersenschub in RL für Abd und lat. Flx
- ## Widerlagernde Mobi für HG-Extension in SL
- # Übungen
- ## Hula-Hula?
- ## Brunnenfigur
- Warum ausgewählt?:
- #
- ## Pat schonend in die Beweglichkeit der Ext/Flx
- ## Pat schonend in die Beweglichkeit der lat. Flex + Abd in HG
- ## Förderung der Beweglichkeit in HG-Ext
- #
- ## Beweglichkeit des Beckens im HG und LWS wird hubarm verbessert in Flx/Ext/lat.Flx
- ## Max. Ext in HG
- Wie dosiert/angepasst/modifiziert?:
- # Generell alle Techniken und BÜs angepasst an die momentane Beweglichkeit des Pat., so dass durch Förderung und Steigerung eine Verbesserung der Beweglichkeit des KA Becken erfolgt.